Filterung

Bitte benutzen Sie die unten stehenden Filter um Ihre Suche zu verfeinern:

Suchergebnis

466 Treffer:
61. Roggen  
Datum: 04-05-23
Abbildung Roggenkrustenbrot Roggen Roggen – vom „Unkraut“ zum Rogg-Star im deutschen Brotregal Roggen (Secale cereale) stammt aus den Gebieten des Kaspischen und Schwarzen Meeres, wo er schon mindestens 6.600 v. Chr. wuchs. Ursprünglich galt er als „Unkrautbesatz“ auf den Weizenfeldern und wurde vermutlich um 1.500 v. Chr.…  
62. Getreide  
Datum: 04-05-23
Abbildung Getreide Hirse Mensch und Hirse verbindet eine lange Geschichte. Mehr > Wusstest Du schon... Die beliebtesten Artikel zum Thema Getreide Mais Ein wahrer Riese unter den Getreidepflanzen. Mehr > Reis Der Weizen Asiens mit 100.000 Sorten … Mehr > Wusstest du schon? Keine Angst vor…  
63. Mehltypen  
Datum: 13-04-23
Mehltypen Wusstest Du schon? Für Spätzle- und Pastateige benötigt man einen kochfesten Teig. Wusstest Du schon? Mehl und Mahlerzeugnisse richtig aufbewahren. Wusstest Du schon? Die Mehltypenzahl steht auf fast jeder Mehltüte. Wusstest Du schon? Muss man Mehl sieben? Hier geht's…  
64. Karottenkuchen mit Weizenvollkornmehl und Frischkäsefrosting  
Datum: 06-04-23
Backofen auf 180° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Möhren vorbereiten, schälen, putzen und fein raspeln. Butter mit Zucker, Zimt, Nelkenpulver und Salz schaumig schlagen, Eier dazugeben und verrühren. Mehl und Backpulver mischen und nach und nach untermischen. Mandeln und Möhren…  
65. Mehl  
Datum: 30-03-23
Mehl Couscous / Graupen / Bulgur / Polenta Woraus und wie werden Graupen, Couscous, Bulgur und Polenta eigentlich hergestellt? Was sind wichtige Unterschiede und welche Rezepte funktionieren mit diesen Mahlerzeugnissen? Findet es jetzt heraus! Mehr > Wusstest Du schon? Für Spätzle- und…  
66. Matcha-Cupcakes  
Datum: 17-03-23
Den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen. Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben, Matcha und Salz hinzufügen und gut vermischen. In einer anderen Schüssel die Butter schaumig schlagen, dann das Ei hinzufügen und weiter schlagen, bis…  
67. Broschüren und mehr  
Datum: 09-03-23
Abbildung Broschüre Broschüren und mehr Materialen zum Download Info-Flyer MüllerIn werden. Ganz anders als Du denkst. Info-Flyer Vom Korn zum Mehl Info-Flyer Gemahlene Vielfalt Mühlenreportage aus Westfalen (2016) Weizenmehl für alle Fälle: Betriebsstättenleiter Johannes Münstermann und seine Kollegin…  
68. Vom Getreidekorn zum Mehl  
Datum: 09-03-23
Abbildung Hände die Getreide waschen Vom Getreidekorn zum Mehl Mühlen sind seit Jahrhunderten der Ort, an dem aus Getreide Lebensmittel – Mehl, Dunst, Schrot und andere Mühlenprodukte – werden. Die Müller tragen eine große Verantwortung: Sie entscheiden, welcher Rohstoff zum Lebensmittel wird. Schon bei der Annahme des Getreides…  
69. Getreidepflanze und Getreidekorn  
Datum: 09-03-23
Abbildung Ähren Getreidepflanze und Getreidekorn Wie sind Getreidepflanze und Getreidekorn aufgebaut? Alle Getreidepflanzen weisen einen ähnlichen Aufbau auf. Sie bestehen aus den Wurzeln, dem Stängel mit Knoten und Blättern und dem Blütenstand. Das verzweigte Wurzelsystem des Getreides verankert die Pflanze…  
70. Quinoa  
Datum: 09-03-23
Quinoa Quinoa – farbenfroh und hoch hinaus Quinoa (Chenopodium quinoa) wurde zum ersten Mal vor etwa 6.500 Jahren in der Andenregion Südamerikas angebaut. Hier liegt auch heute noch ihr Hauptanbaugebiet. Das auch als Reismelde, Perureis, Inkareis, Inkakorn oder Andenhirse bekannte Pseudogetreide…  
71. Buchweizen  
Datum: 09-03-23
Abbildung Buchweizen Typisch Buchweizen – null Gluten, aber einen auf Getreide machen Delikat: Buchweizen ist „juristisch“ ein Getreide, biologisch aber - ein Knöterich (!) Jetzt ist es raus: Der Echte oder auch Gemeine Buchweizen (Fagopyrum esculentum) gehört botanisch gesehen nicht zu den Süßgräsern (wie die echten…  
72. Hirse  
Datum: 09-03-23
Abbildung Hirse Hirse Hirse – kleinstes Getreide mit langer Geschichte Den ersten Nachweis von Hirse in der menschlichen Ernährung gelang vor nicht allzu langer Zeit Forschern bei der Untersuchung von 100.000 Jahre altem Steinwerkzeug. Spuren darauf beweisen, dass sich bereits damals unsere Vorfahren an der…  
73. Mais  
Datum: 09-03-23
Mais Mais – weltweit das Getreide Nummer 1 Mais (Zea mays) hat seinen Ursprung auf dem amerikanischen Kontinent. Er stammt angeblich von einem mexikanischen Wildgras ab und wurde in Mexiko etwa 5.000 v. Chr. zum ersten Mal kultiviert. Durch die Entdeckung Amerikas gelangte er nach Europa und…  
74. Reis  
Datum: 09-03-23
Abbildung Reis Reis Reis – der „Weizen Asiens“ Reis (Oryza sativa) wurde zum ersten Mal vor etwa 8.200 Jahren in China als Wildreis kultiviert. Von dort aus breitete er sich über Südostasien, Indien und Nordafrika aus bis er schließlich im 10. Jahrhundert Europa erreichte. Seit seiner ersten Kultivierung in…  
75. Gerste  
Datum: 09-03-23
Abbildung Gerste Gerste Gerste – ein uraltes Wachstumswunder Gerste (Hordeum vulgare) gilt als das älteste vom Menschen kultivierte Getreide. Sie stammt aus dem heutigen Nahen Osten und wurde dort schon um 15.000 v. Chr. in ihrer wilden Form genutzt. In Mitteleuropa wurde Gerste ab ca. 5.500 v. Chr. angebaut. …  
76. Hartweizen  
Datum: 09-03-23
Abbildung Hartweizen Hartweizen/Durum Hartweizen/Durum – der kleine Bruder des Weichweizens Hartweizen (Triticum durum) ist die zweit wichtigste Weizenart neben dem Weichweizen. Er wird auch als Durum(-weizen) bezeichnet und hat seine Ursprünge im Kulturemmer, ist aber im Gegensatz zu ihm spelzfrei und damit leicht…  
77. Alte Getreide  
Datum: 09-03-23
Abbildung Ähren Alte und wiederentdeckte Getreide: Khorasan, Manitoba, Rotkorn- & Gelbmehlweizen, Waldstauden und Lichtkornroggen Weizen ist eine echte Großfamilie. Neben den bekannten „alten“ Weizenarten Emmer, Einkorn und Dinkel gibt es unzählige Exoten, von denen wir hier einige kurz vorstellen wollen.…  
78. Einkorn und Emmer  
Datum: 09-03-23
Abbildung Emmer Alte Sorten neu entdeckt: Einkorn und Emmer Zwei nussige Vorfahren des Weizens Im Zuge der Wiederentdeckung und -belebung alter Sorten erfreuen sich Einkorn (Triticum monococcum) und Emmer (Triticum dicoccum) – wörtlich Zweikorn – wachsender Beliebtheit bei Verbrauchern. Beide gelten als…  
79. Weizen  
Datum: 09-03-23
Abbildung Frühstücksbrötchen Weizen Weizen – Getreide für die Welternährung Weizen (Triticum aestivum) entstand etwa vor 8.500 Jahren in der Gegend des Kaspischen Meeres. Sein genetischer Ursprung liegt im wilden Einkorn, der bereits seit über 10.000 Jahren angebaut wird. Weichweizen ist das wichtigste Brotgetreide in…  
80. Berliner Pfannkuchen mit Erdbeerfüllung  
Datum: 20-02-23
Milch und Butter in einem Topf erwärmen bis die Butter schmilzt. Die Hefe in dem lauwarmen Gemisch auflösen. Mehl mit Zucker, Vanillezucker und Salz vermengen. Die Milch-Butter-Hefe-Mischung darübergießen, Eigelbe hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. An einem warmen Ort zugedeckt…  
Suchergebnisse 61 bis 80 von 466